Йоганович 2к[19..23] в ГБС

dachsie

Tagebuch zu meinen Besuchen in der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden


star1 star1 star1 star2 star2

Letzter Eintrag


2019 · 2020 · 2021 · 2022 · 2023 · 2024










  • Am heutigen Tag konnte ich mich einmal mehr von der hohen fachlichen und zwischenmenschlichen Kompetenz eines Empfangsmitarbeiters überzeugen, der die Komplexität der GBS Dresden mit interessanten Zusatzinformationen so erläutert, daß sich viele Zusammenhänge – vor allem des DDR-Systems – noch besser erschließen.

    Lebendige Gespräche, die die Besucher sehr zu schätzen wissen.














  • Heute wollte ich mich als Einzelbesucher einer Gruppenführung anschließen. Als ich zum vereinbarten Termin kurz vor 14:00 Uhr in der GBS Dresden erschien, war „die Messe bereits gesungen“. Besagte Führung fand schon um 10:00 Uhr statt.

    Soviel zum Thema „Besucher-Service“. :-(





  • Pustekuchen, Joganovich: Entgegen aller weisen Voraussicht und guten Hoffnung war die Medienstation der „Dezember-Ausstellung“ – auch nach nochmaligem Start durch das Empfangspersonal – nicht funktionsfähig. Viel, sehr viel hatte ich mir für diesen Nachmittag am Buß- und Bettag in Sachen Zeitzeugen-Interviews vorgenommen. Vollmundig angepriesen, stand das Maschinchen da und muckste nicht einmal. Sehr unangenehm für jemanden wie mich, der die Aufarbeitung der NKWD/MGB-Zeit und der Stasi-Ära tiefgründig und all‑seitig betreibt. :-(

    (siehe auch Eintrag vom 09.02.2020)






  • KGB, MfS, Putin, Dresden – das sind vier Begriffe, die der Historiker Dr. Hubertus Knabe in seinem Lesetext miteinander verbindet, bebildert und quellengenau untersetzt.

    Ein Hörbeitrag des Deutschlandfunks rundet das Thema ab.















  • Aus gegebenem Anlaß, der sich heute nachmittag in der Cafeteria der Gedenkstätte zutrug und über dessen Niveau ich keine überflüssigen Worte verlieren möchte, habe ich mich entschlossen, vorerst keine weiteren Kommentare auf den Facebook-Seiten der GBS Dresden zu formulieren und zu veröffentlichen.

    Meine Verbindung zur Erinnerungsstätte bleibt jedoch dahingehend bestehen, daß ich sie auf Google in unregelmäßigen Abständen rezensiere; des weiteren betreibe ich weiterhin mein Tagebuch zur Einrichtung.

    In ebenfalls unregelmäßigen Abständen besuche ich die Gedenkstätte vor Ort, um Informationen zu sammeln und zu geben. Insbesondere beschäftige ich mich mit Zeitzeugen-Interviews und verfolge den Baufortschritt der neuen Dauerausstellung.

    Zudem suche ich das spontane Gespräch mit Besuchern. Sofern auch diese es wollen, kommt dabei ein für beide Seiten erbaulicher Informationsaustausch zustande. Bisher fand diese Art und Form der Kommunikation sehr aufmerksamen Anklang – auf beiden Seiten.

    Über all diese Dinge schreibe ich ausführlich – und teilweise auch kritisch – in meinem Tagebuch. Ein „demokratiecampus.de“, wie das Haus sich selbst nennt, hat sicherlich nichts dagegen und kann das aushalten.

    Die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden war, ist und bleibt meine Reibefläche.

    (siehe auch Eintrag vom 08.07.2023)









gbs_1
Der dritte Versuch


  • Am heutigen Tage habe ich bemerkt, daß ich nicht mehr auf den Facebook-Seiten der GBS Dresden kommentieren kann. :-(

    (siehe auch Eintrag vom 31.08.2023)







  • Es ist bewerkstelligt! – Meine E-Mail-Adresse hat im Newsletter-Verteiler der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden Eingang gefunden – und das am Weltfriedenstag!

    Ab jetzt ist das Haus für mich wieder ein 3‑Sterne-„Hotel“. :-)

    (siehe auch Eintrag vom 01.08.2023)



  • Am heutigen Tage mußte ich betrüblicherweise feststellen, daß ich auf den Facebook-Seiten der GBS Dresden keine Internet-Verlinkungen mehr angeben kann. Das betraf den Beitrag „Die Topografie der Sicherheit – Rundgang über das ehemalige Areal der Staatssicherheit in Dresden“ vom 8. September 2023 um 14:45 Uhr. :-(



Quellen:

  1. Heiko Neumann. »Und die hatten dann irgendwie meinen Willen gebrochen.«: Haftregime & Vernehmungspraxis in der MfS-U-Haft Bautzner Straße Dresden 1953–1989. 1. Auflage. Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden, Dresden 2016, Seite 120 und 156.
  2. Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden. Newsletter-Archiv. Newsletter Juli 2022, Seite 6. Unter: https://stasihaft-dresden.de/sites/default/files/2022-07/NEWSLETTER Juli 2022.pdf (abgerufen am 8. September 2022).
  3. Stasi-Unterlagen-Archiv. Über uns › Termine › Tag des offenen Denkmals. Unter: https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/ueber-uns/termin/tag-des-offenen-denkmals-dresden-11-09-2022/ (abgerufen am 8. September 2022).
  4. Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden. Newsletter-Archiv. Newsletter Juli 2022, Seite 3. Unter: https://stasihaft-dresden.de/sites/default/files/2022-07/NEWSLETTER Juli 2022.pdf (abgerufen am 8. September 2022).
  5. Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden. Audioguide: Vom sowjetischen Kellergefängnis ins Lager. Rundgangsstation 9, 2019.
  6. Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden. Medienstation in der „Dezember-Ausstellung“. Interview 1 von 43 vom 26. Juli 2013.
  7. Dr. Hubertus Knabe. Die unterwanderte Republik – Stasi im Westen. Buch‑Recherche (abgerufen am 30. August 2023).
  8. Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e. V.: Eröffnung des Lern- und Gedenkortes im früheren Hafttrakt B des ehemaligen Kaßberg-Gefängnisses in Chemnitz. Pressemitteilung (Memento vom 22. Mai 2023 im (PDF; 79 kB), 25. April 2023.
  9. die tageszeitung. Die offizielle Liste der ehemaligen Stasi-Objekte. Adressenliste (Memento vom 17. Februar 2022 im (PDF; 7 MB), 20. Juni 1990.
  10. Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden. Medienstation im Foyer. Interview 37 von 43 vom 12. Februar 2015.
  11. Bürgerkomitee Bautzner Straße e. V.: MfS-Bezirksverwaltung Dresden – eine erste analyse –. Hauptamtliche Mitarbeiter (Memento vom 17. Februar 2022 im (PDF; 11 MB), Dezember 1992.
  12. Stasi-Unterlagen-Archiv. Über uns › Termine › Die Häftlinge der U-Haftanstalt Bautzner Straße Dresden. Unter: https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/ueber-uns/termin/die-haeftlinge-der-u-haftanstalt-bautzner-strasse-dresden-dresden-29-06-2023/ (abgerufen am 31. Mai 2023).
  13. Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden. Medienstation im Foyer. Interview 4 und 5 von 43 vom 9. Februar 2011 und 23. Mai 2013.
  14. Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden. Medienstation im Foyer. Interview 13 von 43 vom 24. August 2016.
  15. ebd.
  16. Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden. Medienstation im Foyer. Interview 29 von 43 vom 24. August 2016.
  17. ebd.
  18. Bundesstiftung Aufarbeitung. Mediathek: Dokumentar-Feature Ruth und Johannes Oesterhelt. Transkript (Memento vom 19. Juli 2023 im (PDF; 659 kB), Mai 2022.
  19. Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden. Medienstation im Foyer. Interview 33 und 34 von 43 vom 27. März 2018 und 8. März 2016.
  20. Dr. Klaus-Dieter Müller. Vortrag zum Thema „Die Häftlinge der U-Haftanstalt Bautzner Straße Dresden – Eine statistische Auswertung 1950 bis 1989“. Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden, 29. Juni 2023.
  21. Stasi-Unterlagen-Archiv. Über uns › Termine › Die Topographie der Sicherheit. Unter: https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/ueber-uns/termin/die-topograpie-der-sicherheit-dresden-10-09-2023/ (abgerufen am 18. Juli 2023).
  22. Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden. Medienstation im Foyer. Interview 33 von 43 vom 27. März 2018.
  23. Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden. Bauarbeiten in der Gedenkstätte – Bis Frühjahr 2024. Unter: https://www.bautzner-strasse-dresden.de/bauarbeiten-der-gedenkstaette (abgerufen am 14. August 2023).
  24. Heiko Neumann. »Und die hatten dann irgendwie meinen Willen gebrochen.«: Haftregime & Vernehmungspraxis in der MfS-U-Haft Bautzner Straße Dresden 1953–1989. 1. Auflage. Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden, Dresden 2016, Seite 120 und 156.
  25. Dr. Klaus-Dieter Müller. Vortrag zum Thema „Die Häftlinge der U-Haftanstalt Bautzner Straße Dresden – Eine statistische Auswertung 1950 bis 1989“. Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden, 29. Juni 2023.
  26. Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e. V.: Eröffnung des Lern- und Gedenkortes im früheren Hafttrakt B des ehemaligen Kaßberg-Gefängnisses in Chemnitz. Pressemitteilung (Memento vom 22. Mai 2023 im (PDF; 79 kB), 25. April 2023.
  27. Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden. Audioguide: Vom sowjetischen Kellergefängnis ins Lager. Rundgangsstation 9, 2019.

Star icons and Arrow icons by Icons8.


* nicht persönlich vor Ort


Домой · · Abkürzungen · Seitenanfang

Tagebuch zu meinen Besuchen in der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden Freund der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden sowie aufmerksamer Besucher und Gesprächspartner in derselben NKWD MGB MWD Sowjetisches Militärtribunal Gulag Straflager Arbeitslager Vernichtungslager Internierungslager Ministerium für Staatssicherheit MfS Stasi Untersuchungshaft Haftkeller Strafvollzug Strafgefangenen-Arbeitskommando SGAK Festsaal Heidehof Villa Elysium Villa Grumbt Villa Madaus Villa Sadofsky Villa Scheibe KGB-Residentur Putin-Villa Gefangenentransportwagen GTW Fluchtflugzeug Zuführungpraxis Freikaufpraxis Vladimir Putin und seine Familie in Dresden Hörstation Führung Hörführer Audioguide Medienstation Zeitzeugen-Interview Sowjetische Gefängnisse und Lager In sowjetischer Untersuchungshaft Im Speziallager Im Gulag MfS-Untersuchungshaft in Dresden Verfolgungsepochen der DDR Unterdrückungs- und Verfolgungspraxis der 1950er Jahre 1960er Jahre Politische Verfolgung in der DDR Verfolgung und Zersetzung in den 1970er und 1980er Jahren Strafvollzug in der SBZ und DDR Politische Häftlinge im Strafvollzug 1945–1989 Strafgefangenen-Arbeitskommando der Staatssicherheit Dresden Friedliche Revolution 1989 Ende der Dresdner Staatssicherheit am 05.12.1989 Stiftung Sächsische Gedenkstätten Trägerverein Erkenntnis durch Erinnerung e.V. Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden Bautzner Straße 112a 01099 Dresden